Kulturstatistiken 2024
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben die neueste Auflage ihrer Gemeinschaftsveröffentlichung „Kulturstatistiken. Kulturindikatoren auf einen Blick“ vorgelegt. In der Ausgabe für das Jahr 2024 verzeichnet Sachsen-Anhalt starke Zugewinne bei den öffentlichen Ausgaben für Denkmalschutz und Denkmalpflege je Einwohnerin und Einwohner.
Dort rückt das Land nach vorläufigem Ist für 2021 auf Rang drei vor und verzeichnet mit +3,97 Euro je Einwohnerin und Einwohner den höchsten Anstieg aller Bundesländer im Vergleich zu 2020. Mit 14,07 Euro pro Einwohner befindet sich nun beinahe gleichauf mit dem zweitplatzierten Bundesland Sachsen.
In der Gesamtschau findet sich Sachsen-Anhalt im Ländervergleich mehrfach im Mittelfeld und oberen Mittelfeld platziert. Bei den öffentlichen Ausgaben für Kultur liegt das Land wie bei der letzten Veröffentlichung auf Platz 6 von 16, im Vergleich der Flächenländer auf Platz 3 von 13. Während Sachsen-Anhalt seine Platzierung bei den öffentlichen Ausgaben für Kultur beibehält, behauptet das Land auch seine Positionierungen bei vielen anderen Indikatoren.
Trotz Zugewinnen bei den absoluten Zahlen: In den Ranglisten zu Besuchen von Konzerten, Schauspiel, Museen und Archiven fällt Sachsen-Anhalt im deutschlandweiten Trend stärker steigender Besucherzahlen teils zurück. Tatsächlich vollzieht sich die Rückkehr der Besucher nach den Einbrüchen der COVID-Pandemie in den einzelnen Bundesländern mit unterschiedlicher Dynamik.
Neu in der diesjährigen Erhebung ist die Berücksichtigung der Verdienstunterschiede in den Kulturberufen nach Land und Geschlecht. Danach beträgt der Verdienstunterscheid zwischen männlichen und weiblichen Beschäftigten in Sachsen-Anhalt lediglich 6,6%. Bei der Betrachtung des Verdiensts nach Geschlecht weißt das Land damit ein relativ hohes Maß an Gleichheit auf und rangiert nur knapp hinter Brandenburg auf Platz zwei in Deutschland.
Die Publikation „Kulturstatistiken. Kulturindikatoren auf einen Blick (2024)“ steht auf der Website des Statistischen Bundesamts zum download zur Verfügung: www.destatis.de