Menu
menu

Gerechtigkeyt. Thomas Müntzer und 500 Jahre Bauernkrieg

Das Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt, insbesondere die Region Mansfeld-Südharz, zählt zu den regionalen Zentren der Unruhen, die im Frühjahr 1525 weite Teile des Heiligen Römischen Reiches erfassten und die bis heute als „Deutscher Bauernkrieg“ im öffentlichen Bewusstsein präsent sind. Das Land Sachsen-Anhalt und Landkreis Mansfeld-Südharz greifen gemeinsam die historischen Ereignisse unter anderem mit einer dezentralen Landesausstellung und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in der Region auf. Vor dem Hintergrund des 500. Todestages von Thomas Müntzer und dem damit verbundenen Gedenken an das Ende des Deutschen Bauernkrieges im Jahr 1525 schlägt die Landesausstellung einen Bogen von 1525 ins Heute.

„Gerechtigkeyt 1525“ heißt das Leitwort für das Gedenken an die historischen Ereignisse im heutigen Sachsen-Anhalt. Unter diesem soll die Bearbeitung historischer Themen mit aktuellen Fragestellungen nach Gerechtigkeit, individueller Freiheit, Toleranz und Mitbestimmung verknüpft werden.

Während im halleschen Kunstmuseum Moritzburg ab November 2024 die Kunstentwicklung in der mitteldeutschen Region am Vorabend von Reformation und Bauernkrieg umfassend beleuchtet wird, werden im Landkreis Mansfeld-Südharz die mit Müntzers Lebensweg eng verknüpften Orte Stolberg und Allstedt, wo eine neue Dauerausstellung zu Thomas Müntzer geplant ist, sowie die Reformationsorte Mansfeld und Eisleben selbst zur Bühne. So gibt das Geschehen des deutschen Bauernkrieges vor 500 Jahren dort den Impuls für eine gegenwartsbezogene, künstlerische Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit heutiger Bauern und gegenwärtigen gesellschaftlichen Ungleichheiten.

Es geht in den unterschiedlichen Facetten der „Gerechtigkeyt 1525“ um Geschichte, um Kunst und Kultur, um (regionale) Identität in einer Zeit der Transformation und um historische und politische Bildung.

Die dezentrale Landesausstellung wird aus fünf Teilen bestehen:

  • Die „Mitmachausstellung zu 500 Jahren Bauernkrieg“ der Stiftung Luthermuseen in Eisleben/Mansfeld im Zeitraum Mai 2024 bis Dezember 2025
  • Die Ausstellung „Frührenaissance - Mitteldeutschland am Vorabend des Bauernkriegs“ der Kulturstiftung im Kunstmuseum Moritzburg in Halle im Zeitraum November 2024 bis März 2025.
  • Die Ausstellung „Planetarische Bauern“ der Kulturstiftung, ebenfalls realisiert im Kunstmuseum Moritzburg im Zeitraum Mai 2025 bis September 2025.
  • Die Dauerausstellung der Kulturstiftung zur Person Thomas Müntzer im Schloss Allstedt, beginnend voraussichtlich im 3. Quartal 2025.
  • Der Kunstparcours der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt in Allstedt flankiert durch ein Heimatstipendium im Museum „Alte Münze“ in Stolberg, jeweils voraussichtlich ab April 2025.

Mehr Informationen gibt es hier: www.gerechtigkeyt1525.de

Ansprechpartner

Projektbüro Bauernkrieg
Standortentwicklungsgesellschaft
Mansfeld-Südharz mbH
Ewald-Gnau-Str. 1b
06526 Sangerhausen

info(at)seg-msh.de