Ausschreibungen und Wettbewerbe
Kunst und Kultur leben von Ideen, dem Austausch miteinander und vor allem durch das Engagement. Staatliche Träger, Stiftungen oder Privatpersonen schreiben deshalb regelmäßig Kreativwettbewerbe oder Stipendien aus, um den kulturellen Austausch zu fördern. Auf dieser Seite werden laufende Ausschreibungen zusammengetragen, die sich an Kunst- und Kulturschaffende in Sachsen-Anhalt richten. Zugleich wird darauf hingewiesen, dass diese Sammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat.
Sachsen-Anhalt vergibt Stipendien für den künstlerischen Nachwuchs

Bewerbungsschluss 30. Juni 2025
Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt fördert für das Jahr 2026 verschiedene Aufenthalte des künstlerischen Nachwuchses in ausgewählten Kultureinrichtungen mit jeweils 1.500 Euro pro Monat.
Die Ausschreibungen richten sich an Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik/Komposition. Dabei sind Bewerbungen von Künstlerinnen und Künstlern aus Sachsen-Anhalt ausdrücklich erwünscht, jedoch keine Voraussetzung. Die Förderung anderer Künstlerinnen und Künstler ist möglich, wenn durch deren hervorragende künstlerische Arbeit ein besonderes Landesinteresse besteht oder ein Bezug zu Sachsen-Anhalt hergestellt werden kann. Bewerbungen von Studierenden sind ausgeschlossen.
Im Einzelnen werden folgende Stipendiatenaufenthalte gefördert:
- Kunsthof Dahrenstedt: Der Kunsthof Dahrenstedt ist ein regionales Kulturzentrum in der Altmark. Stipendiatinnen und Stipendiaten stehen hier ein Appartement des Kunsthofes sowie das Atelier zum Wohnen und Arbeiten Verfügung. Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an jüngere Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst und Musik/Komposition, die mit ihrer Arbeit bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben und in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offen sind.
- Künstler- und Stipendiatenhaus Salzwedel: Im historischen Stadtkern der Hansestadt Salzwedel unterhält der Altmarkkreis Salzwedel ein Fachwerkhaus als Künstler- und Stipendiatenhaus mit internationaler Ausrichtung. Künstlerinnen und Künstler finden hier ideale Arbeits- und Wohnbedingungen vor. Ausgeschrieben werden jeweils dreimonatige Studienaufenthalte. Die Ausschreibung richtet sich an professionell arbeitende, besonders begabte und vorrangig jüngere Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik/Komposition, die mit ihrer Arbeit bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben, jedoch in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offen sind.
- Schloss Hundisburg: Das Schloss Hundisburg bei Haldensleben zählt zu den bedeutendsten ländlichen Barockschlössern in Sachsen-Anhalt. Im Weinberghaus der Anlage stehen Aufenthalts- und Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an jüngere Künstlerinnen und Künstler der Sparte Bildende Kunst, die mit ihrer Arbeit bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben und die in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offen sind.
- Künstlerstadt Kalbe: Die Künstlerstadt ist ein innovatives Projekt in der Altmark mit dem Ziel, dem demografischen Wandel mittels Kunst und Kultur zu begegnen. In den denkmalgeschützten Gebäuden finden Künstlerinnen und Künstler kreative Arbeitsbedingungen inmitten der Altstadt Kalbes. Die Ausschreibung richtet sich an professionell arbeitende, besonders begabte und vorrangig jüngere Künstlerinnen und Künstler der Sparte Bildende Kunst, die mit ihrer Arbeit bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben und die in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offen sind.
Bewerbungsaufruf Landesliteraturtage 2027

Bewerbungsschluss 1. September 2025
Das Land Sachsen-Anhalt ruft Kommunen, Landkreise und Kulturakteure dazu auf, sich für die Ausrichtung der Landesliteraturtage 2026 zu bewerben. Konzepte können bis zum 1. September 2025 bei der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur eingereicht werden.
Interessierte Bewerber können sich beim Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e. V. zu den Landesliteraturtagen 2026 beraten lassen. Für die Kontaktaufnahme kann die E-Mail-Adresse info(at)fbk-lsa.de verwendet werden.
Bewerbungen für die Durchführung der Landesliteraturtage 2026 sind bis zum 1. September 2025 ausschließlich per elektronischer Post an die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, E-Mail-Adresse: literatur(at)stk.sachsen-anhalt.de, zu richten.