Menu
menu

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das nach dem Prähistoriker und Pädagogen Johann Friedrich Danneil (1783-1868) benannte Kreisheimatmuseum zeigt interessante Exponate aus der Geschichte der nordwestlichen Altmark. So geben die geben die Ausstellungen Einblicke in die Kultur und Lebensweise der Bewohner der Hansestadt Salzwedel in vergangenen Jahrhunderten. Zu den herausragenden Ausstellungsstücken zählen u.a. die Salzwedeler Madonna und der Weinbergaltar von Lucas Cranach dem Jüngeren, ein eindrucksvolles Zeugnis der Reformationsgeschichte vor Ort. Das größte Ausstellungsstück selbst ist jedoch das Museum selbst: die ehemalige Propstei, ein Fachwerkbau aus der Renaissancezeit.

Zur Provenienzforschung

Im Danneil-Museum werden verschiedene Dokumente des Nachlasses von Walter Neuling (1894-1973), dem Museumsleiter in Salzwedel von 1948 bis 1955, aufbewahrt. Ein weiterer Teil seines Nachlasses mit möglicherweise belasteten Objekten befindet sich heute im Potsdam-Museum. Das geschah im Zusammenhang mit einem Gerichtsprozess und der Begutachtung der Sammlung Neuling in Potsdam 1960/1961. Beide Nachlassteile wie auch die in dieser Zeit in den Museumsbestand eingearbeiteten Objekte müssen auf belastetes Kulturgut untersucht werden.

Walter Neuling hatte durch seine Tätigkeit als Mitarbeiter des Deutschen Auslandswissenschaftlichen Institutes während der NS-Zeit u.a. Zugang zu Beständen aus denen offensichtlich Teile auch in seiner Privatsammlung auftauchten. In der Erstcheckdokumentation vermerkte der Provenienzforscher Matthias Deinert dazu: „Das Thema Neuling bietet für Salzwedel mehrere hochinteressante Verwicklungen, Fragestellungen und Objektgeschichten, die allesamt Stoff für Ausstellungen, Anlass für mehrere Texte und Grund für weiterführende Recherchen brächten.“ So müssten hier u.a. auch die betreffenden Bestände/Archivalien in Potsdam untersucht werden. Ebenso ist auch eine Konkordanz des vorläufigen Inventarbuches von 1948 zu heutiger Dokumentation herzustellen. Hierbei ist besonders interessant und für die Recherche nutzbar, dass teilweise akribische Notizen direkt in den Büchern aber auch an Grafiken durch den damaligen Museumsleiter angebracht worden waren.

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel
An der Marienkirche 3
29410 Salzwedel

Tel.: (0 39 01) 42 33 80
www.museen-altmarkkreis.de

Öffnungszeiten
Februar-Dezember:
Dienstag-Freitag 13-16.30 Uhr;
Samstag, Sonntag, Feiertage 13-17 Uhr

Museumsverband
Sachsen-Anhalt e. V.

Käthe-Kollwitz-Str. 11
06406 Bernburg
www.mv-sachsen-anhalt.de