Mansfeld-Museum in Hettstedt

Das Mansfeld-Museum befindet sich im barocken Humboldt-Schloss des Gutes Burgörner. Im 18. Jahrhundert war es Wohnsitz der Familie von Dacheröden. Wilhelm von Humboldt begegnete hier erstmals seiner späteren Ehefrau Caroline von Dacheröden und verbrachte einige Jahre auf dem Gut. Das Museum wurde 1989 als Betriebsmuseum des VEB Mansfeld Kombinats gegründet. Nach dessen Auflösung wurde es als montanhistorisches Museum weitergeführt. Inzwischen liegen die Sammlungsschwerpunkte auf Industriekultur, der Geschichte der Familie von Humboldt sowie der Stadtgeschichte. Zur Sammlung gehört ein Archiv mit etwa 40.000 Karten, Plänen und Rissen.
Hauptexponat ist der originalgetreue Nachbau der ersten deutschen Dampfmaschine Wattscher Bauart im Maßstab 1:1. Auf dem Gutsgelände befinden sich weitläufige Parkanlagen mit Sachzeugen der Industriegeschichte, denn in Hettstedt wurde 1199 der Mansfelder Kupferschieferbergbau begründet, Kupfer gefördert, verhüttet und weiterverarbeitet.
Modellieren von „Kamerad Martin“
Neben Vorführungen des originalgetreuen Nachbaus der ersten deutschen Dampfmaschine Watt’scher Bauart von 1785 lädt das Mansfeld-Museum zum Internationalen Museumstag zum Modellieren von Plastiken mit bergbaulichem Bezug ein und begibt sich auf die Suche nach Foto-Dokumenten von Zeitzeugen. Die HEIMAT-Stipendiaten Marie-Luise Meyer und Oliver Scharfbier setzen sich im Rahmen ihrer künstlerischen Arbeit mit der Sammlung des Museums auseinander. Ziel ist es, das kulturelle Erbe der Region mit künstlerischen Ansätzen zu vermitteln.
Zum Internationalen Museumstag sind Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, unter fachlicher Anleitung von Marie-Luise Meyer ihre Wahrnehmung von Hettstedt im Jahr 2018 beim Modellieren von „Kamerad Martin“ kreativ umzusetzen. Oliver Scharfbier möchte gern in der Zeit zurückgehen und mehr erfahren über das Leben im Humboldt-Schloss nach Kriegsende – viele Menschen wohnten in den zeitweilig als „Verwaltungsgebäude“ genutzten Räumen. Er ist auf der Suche nach Fotos aus den 1940er bis 1970er Jahren, die das Leben auf der Schloss-Treppe, die sein künstlerisches Interesse geweckt hat, dokumentieren. Bringen Sie zum Internationalen Museumstag ihre Foto-Erinnerungen mit und erzählen Sie ihm ihre Geschichte!
Veranstaltung zum Internationalen Museumstag
Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss, Schloßstr. 7, 06333 Hettstedt
Titel: Ortung und Identität
Art der Veranstaltung: Kamerad Martin 2018 – Modellieren einer Plastik mit bergbaulichem Bezug mit Marie-Luise Meyer | Oliver Scharfbier freut sich auf Geschichten & Fotos der 1940er–1970er Jahre, die das Leben im Humboldt-Schloss dokumentieren
Öffnungszeiten Museum & Aktion: 10.00–17.00 Uhr