Straße der Romanik
Sachsen-Anhalt verfügt über eine außerordentlich hohe Dichte von romanischen Bauwerken aus der Zeit um 950 bis 1250. Entdecken kann man sie heute entlang der Straße der Romanik.
Die Straße der Romanik wurde im Jahr 1993 ins Leben gerufen und bildet den roten Faden, entlang dessen sich die Vielfalt mittelalterlicher Baugeschichte dieser Epoche erleben lässt. Mehr als 1,5 Millionen Gäste aus In- und Ausland wandeln pro Jahr auf den Spuren der architektonischen und künstlerischen Zeugnisse aus drei Jahrhunderten.
In Form einer Acht verläuft die Straße der Romanik über mehr als 1000 km Länge durch das Land, im Zentrum Magdeburg als Routenschnittpunkt. Über 88 Bauwerke in 73 Orten finden sich entlang der Straße, darunter Dome, Kirchen, Klöster, Burgen und Schlösser sowie Häuser, Stadt- und Gartenanlagen. Besonders lebendig wird die Straße der Romanik im Rahmen jährlicher Ereignisse wie dem Romaniktag oder dem Festival „Unter großen Bögen“. Die Räume der Romanik bieten einzigartige Kulissen.
Über die Landesgrenzen hinaus ist die Straße der Romanik seit 2007 in die Europäischen Kulturroute TRANSROMANICA integriert, dazu ist sie seit 2008 Teil des Deutschen Ferienstraßennetz. Erstmalig 2022 wurde die Tourismusroute im jährlichen Votum der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) unter die TOP 100 Sehenswürdigkeiten Deutschlands gewählt. Der 67. Platz – eine besondere Würdigung aller Vertreter für ihr langjähriges Engagement um die Kulturstraße und eine Ehrung aller Verantwortlichen der 88 Bauwerke. Die Straße der Romanik gehört zu den zehn erfolgreichsten Tourismusstraßen in Deutschland.
Im Jahr 2023 feiert die Straße der Romanik zwei besondere Ereignisse: Sie feiert ihr 30-jähriges Bestehen und den 1050. Todestag von Otto dem Großen. Neben einem Festakt am 7. Mai 2023 in Kloster und Kaiserpfalz Memleben würdigte eine Vielzahl von Veranstaltungen entlang der Straße der Romantik die beiden Jubiläen.